Mitarbeitermotivation
Folgende Frage habe in das Eingabefeld von ChatGPT geschrieben: ich bin eine Leiterin in einer ambulanten Pflegeeinrichtung. Wie kann ich neue Pflegekräfte möglichst schnell anleiten, dass sie unsere Kunden möglichst selbstständig und in meinem Sinn betreuen? Antwort des Systems: Ich kann Ihnen Tipps geben, wie Sie neue Pflegekräfte anleiten können. Hier sind einige Vorschläge : […]
Folgende Beschreibung habe ich in die Prompt-Zeile der künstlichen Intelligenz eingetippt: Ich brauchen einen Einarbeitungsplan für neue examinierte Pflegekräfte, die noch keine Erfahrung in Notaufnahmen haben und auch unser Haus nicht kennen. Unser Haus hat 350 Betten. In unserer Notaufnahme versorgen wir im Jahr im Durchschnitt 32.000 Patienten. Leider bietet unser Haus zu der benötigten […]
Viele Unternehmen haben bei der Integration internationaler Fachkräfte die Vorbehalte und Ängste erfahrenen Kräfte unterschätzt.Bedenken Sie, dass Ängste oftmals irrational und für andere daher nicht immer nachzuvollziehen sind. Der 2. Tipp der Reihe: Erfolgreiche Integration internationaler Pflegekräfte lautet daher: Ängste und Vorbehalte der Mitarbeiter*innen ernst nehmen Wichtig ist, dass Sie die Ängste ernst nehmen. Reagieren […]
„Wie meine Vorgesetzte mich motivieren kann? Es würde mir schon reichen, wenn sie aufhört mich andauernd zu demotivieren.“ Die Seminarteilnehmerin hatte viele Beispiele. Vermeintlich lustige aber in Wirklichkeit unpassende Bemerkungen, übersehene Mehrleistungen, kränkende Kommentare … Besonders demotivierend fand sie es, dass das Fehlverhalten von einigen Kollegen oder anderen Berufsgruppen unkommentiert hingenommen wurde. Die Anderen waren […]
Wie wäre es, wenn Sie in der nächsten Teamsitzung alle mit etwas Nettem beginnen und gleichzeitig Wünsche für das kommende Jahr äußern dürfen? Dafür können Sie diese Methode gut nutzen Beschriften Sie für jeden Ihrer Mitarbeiter*innen einen Umschlag mit dem Namen. (10 Mitarbeiter*innen = 10 Umschläge) Bereiten Sie Zettel vor, mit dem sich Ihre […]
Den Mitarbeiter*innen wurden zwei Fragen gestellt: Warum arbeiten Sie gerne hier? Was stört Sie bei Ihrer Arbeit am meisten?
Auf der Antwortkarte konnten die Mitarbeiter*innen ankreuzen, ob man sie zitieren dürfe.
Mitarbeiter*innen sprechen bei vielen Gelegenheiten darüber, was auf der Arbeit alles falsch läuft. Im Team, mit anderen Berufsgruppen, im Privaten.
Doch es muss auch viel Positives, Gutes, Schönes geben. Denn sonst wären die Mitarbeiter*innen nicht mehr da.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Teamstimmung in Ihrem Team objektiv und nachhaltig verbessern können. In den letzten Artikeln ging es darum, dass die Teamstimmung für Bewerber ein wichtiges Entscheidungskriterium ist. Wissen Sie, wie die Teamstimmung in Ihrem Team ist? Achtung: Bei einer Befragung in verschiedenen Krankenhäusern haben 84% der Leitungen die Stimmung […]
och ich habe momentan den Eindruck, die Stimmung in den Krankenhäusern ist auf einem neuen Tiefpunkt angekommen. Selbst die Ruhigen und Besonnenen unter den Mitarbeitenden zeigen vermehrt Nerven. Überall wird geschimpft und geklagt. Überall? Nein, nicht überall. In einem kleinen gallischen Krankenhaus …* [*Bitte verzeihen Sie, doch ich habe vor kurzem wieder Asterix und Obelix gelesen.]
Das kam so: Gegen Ende eines Workshops kam das Thema auf die die schlechten bis katastrophalen Zustände im Haus. Das fehlende Material. Die nicht eingehaltenen Absprachen und Versprechen. Die baulichen Mängel. Unzufriedene Patienten, die sich zurecht beklagen. Zeitarbeitskräfte, die keine Unterstützung sind und dennoch mehr verdienen. Und, und, und.
Ich glaubte den Teilnehmern jedes Wort und verstand Ihre Wut und Verzweiflung. Daher fragte ich:
„Warum arbeiten Sie denn noch hier?“
Nach einer kurzen Stille antwortete eine Teilnehmerin: „Als mein Sohn plötzlich krank wurde, hat die Geschäftsführung mich sehr unterstützt. Dafür bin ich immer noch dankbar.“
„Ich habe leider schlechte Nachrichten. Jutta hat leider ab sofort ein Beschäftigungsverbot.“ Bei einigen Führungstrainings gebe ich den Teilnehmende folgende Aufgabe: „Die Personalsituation ist in Ihrem Team schon seit längerem angespannt. Gerade haben Sie erfahren, dass eine erfahrene Mitabeiterin wegen Schwangerschaft ab sofort ein Beschäftigungsverbot hat. Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um […]