Mitarbeiterführung
Folgende Frage habe ich an die künstliche Intelligenz gestellt: ich bin eine Leiterin in einer ambulanten Pflegeeinrichtung. Wie kann ich neue Pflegekräfte möglichst schnell anleiten, dass sie unsere Kunden möglichst selbstständig und in meinem Sinn betreuen? Antwort des Systems: Ich kann Ihnen Tipps geben, wie Sie neue Pflegekräfte anleiten können. Hier sind einige Vorschläge : […]
Folgende Beschreibung habe ich in die Prompt-Zeile der künstlichen Intelligenz eingetippt: Ich brauchen einen Einarbeitungsplan für neue examinierte Pflegekräfte, die noch keine Erfahrung in Notaufnahmen haben und auch unser Haus nicht kennen. Unser Haus hat 350 Betten. In unserer Notaufnahme versorgen wir im Jahr im Durchschnitt 32.000 Patienten. Leider bietet unser Haus zu der benötigten […]
Stört Sie oder Ihre Kollegen manchmal die Geräuschkulisse am Arbeitsplatz? „Ruhe am Arbeitsplatz“ ist ein wichtiger Aspekt, um Produktivität und Wohlbefinden zu fördern. Eine Lärmampel ist eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, die Lautstärke zu verringern und das Arbeitsklima zu verbessern. Die Lärmampel misst den Lärmpegel im Raum und signalisiert sofort, wenn es zu laut wird: […]
Am 22. Februar beginnt die Fastenzeit.Wie wäre es, wenn Sie Ihrem Team ein Meckern-Fasten vorschlagen?40 Tage könnten für den einen oder die andere zu lang sein. Doch auch ein kurze Mecker-Pause kann die Stimmung in Ihrem Team bereits deutlich verbessern.Wie wäre es – ganz Zeitgemäß – mit Intervallfasten? Dann darf nur bei jeder zweiten Übergabe oder […]
Pflege hat ein kein schlechtes Image. Egal wie oft es manche wiederholen. Pflege ist der zweitangesehenste Beruf. Laut dem Meinungsforschungsinstitut Forsa hat die Krankenpflege das zweihöchste Ansehen in der deutschen Gesellschaft. Nach Feuerwehrleuten und vor Ärzt*innen, Altenpfleger*innen, Polizist*innen und Erzieher*innen. Quelle: Welt – Diese Berufe haben das höchste Ansehen. Es gibt zu wenig Pflegekräfte, weil der Beruf so unattraktiv ist. […]
„Wie meine Vorgesetzte mich motivieren kann? Es würde mir schon reichen, wenn sie aufhört mich andauernd zu demotivieren.“ Die Seminarteilnehmerin hatte viele Beispiele. Vermeintlich lustige aber in Wirklichkeit unpassende Bemerkungen, übersehene Mehrleistungen, kränkende Kommentare … Besonders demotivierend fand sie es, dass das Fehlverhalten von einigen Kollegen oder anderen Berufsgruppen unkommentiert hingenommen wurde. Die Anderen waren […]
Wie wäre es, wenn Sie in der nächsten Teamsitzung alle mit etwas Nettem beginnen und gleichzeitig Wünsche für das kommende Jahr äußern dürfen? Dafür können Sie diese Methode gut nutzen Beschriften Sie für jeden Ihrer Mitarbeiter*innen einen Umschlag mit dem Namen. (10 Mitarbeiter*innen = 10 Umschläge) Bereiten Sie Zettel vor, mit dem sich Ihre […]
Sie haben (zu) viel um die Ohren und keine Zeit? (Danke übrigens, dass Sie sich Zeit für diese Mail nehmen!) Mitarbeiterjahresgespräche wären eine gute Idee – aber wann? Je weniger Zeit Sie haben, je weniger Zeit Ihre Mitarbeiter*innen haben, umso wichtiger sind diese Gespräche. Denn dort besprechen und planen Sie Ihre Entlastung, und die Ihrer […]
Einige werden vielleicht etwas lächeln, wenn sie an Mitarbeiterführung und einen Zoo denken. Doch möglicherweise meine ich etwas anderes.
Den Mitarbeiter*innen wurden zwei Fragen gestellt: Warum arbeiten Sie gerne hier? Was stört Sie bei Ihrer Arbeit am meisten?
Auf der Antwortkarte konnten die Mitarbeiter*innen ankreuzen, ob man sie zitieren dürfe.