Führungskräfte
Wünschen Sie sich manchmal, dass Mitarbeiter*innen, Kolleg*innen oder Azubis mehr Verantwortung übernehmen? Das ist der erste Teil einer kleine Reihe zu dem Thema. Fokus auf Erfolge Mit Ihrer Erfahrung erkennen Sie vermutlich sehr schnell, wenn jemand etwas falsch gemacht oder vergessen hat.Doch fällt Ihnen genauso schnell auf, was richtig oder sogar gut gemacht wurde? Wenn der Blick auf das Richtige […]
Mehr Eigenverantwortung durch kleine Einmalaufgaben Die jungen Mitarbeiter sollen mehr Verantwortung übernehmen! ist ein häufig genannter Wunsch. Hier im 2. Teil finden Sie sieben praxiserprobte Vorschläge, wie Sie junge Kolleg*innen durch kleine überschaubare Aufgaben motivieren können. 1. Eine neue Mitarbeiterin / Auszubildende einweisen Schlagen Sie der Betreffenden vor, dass sie einer neuen Mitarbeiterin / Auszubildenden die Abläufe, Räume und Schränke […]
Wir Deutsche gelten im Ausland als ausgesprochen unhöflich. Einer der Gründe liegt vermutlich an unserer Art, Kritik oft schonungslos offenen auszusprechen. Damit wollen wir die Chance geben, dass unser Gegenüber Fehler in Zukunft vermeiden kann. Anders als bei den Deutschen ist es vielen anderen Kulturen ausgesprochen wichtig, dass bei einer Kritik niemand sein Gesicht verliert. […]
Wissen Sie manchmal schon beim Betreten der Station, wer heute Dienst hat? Wenn „die eine Kollegin“ da ist, dann sind alle etwas stiller, die Stimmung ist angespannt. Oft ist es auch etwas hektischer, weil mehr Zeit damit verbracht wurde darüber zu schimpfen, was alles schlecht ist. Ich habe an solchen Tagen immer das Gefühl gehabt, […]
Choleriker sind in vielen Gesundheitseinrichtungen überrepräsentiert – besonders in Krankenhäusern Dafür gibt es mehrere Gründe: Choleriker*innen sind meist leistungsorientiert und durchsetzungsstark. So kommen sie weit häufiger als kooperative Mitarbeiter*innen in eine Führungsposition. Doch sobald sie Macht haben, neigen sie dazu, ihre Wut ungezügelt und ungestraft auszuleben. In anderen Branchen wird so ein Verhalten kaum toleriert. […]
Die vermutlich häufigste Ursache für BurnOut und Depression im Gesundheitsbereich ist das Helfersyndrom. Es wurde 1977 zum ersten Mal vom Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer in seinem Buch „Hilflose Helfer“ beschrieben. Er beschreibt, dass einige Menschen dazu neigen, sich in ihrem Bedürfnis anderen zu helfen, dauerhaft überfordern. Wie können Sie erkennen, ob Sie oder Ihre Mitarbeiter*innen am […]
Viele Unternehmen haben bei der Integration internationaler Fachkräfte unterschätzt, wie viel Unterstützung neue internationale Kräfte am Anfang benötigen. Der 7. Tipp der Reihe: Erfolgreiche Integration internationaler Pflegekräfte lautet daher Internationales Onboarding Planen Sie rechtzeitig einen Einstand, bei dem sich die neuen und erfahrenen Mitarbeiter*innen vor Arbeitsbeginn kennenlernen können. Eine verlängerte Übergabe reicht oft nicht aus, […]
Viele Unternehmen haben bei der Integration internationaler Fachkräfte unterschätzt, wie viel Unterstützung neue internationale Kräfte am Anfang benötigen. Der 6. Tipp der Reihe: Erfolgreiche Integration internationaler Pflegekräfte lautet daher Mentoren & Paten Mentoren sind Kollegen im Team, die bei der fachlichen Einarbeitung unterstützen. Sie sind die festen Partner, die Sie schon im 5. Tipp kennengelernt […]
In einem amerikanischen Mediziner-Test namens United States Medical Licensing Exam (USMLE) hat die Software einen Meilenstein erreicht, indem sie bestanden hat, was normalerweise ein jahrelanges Studium erfordert. ChatGPT erreichte zwischen 52 und 75 Prozent und schnitt am besten bei offenen Fragen und am schlechtesten im einfachen Multiple-Choice-Test ab. Die Antworten von ChatGPT wurden von zwei Gutachtern als schlüssig und medizinisch korrekt bewertet. [1]
Folgende Frage habe in das Eingabefeld von ChatGPT geschrieben: ich bin eine Leiterin in einer ambulanten Pflegeeinrichtung. Wie kann ich neue Pflegekräfte möglichst schnell anleiten, dass sie unsere Kunden möglichst selbstständig und in meinem Sinn betreuen? Antwort des Systems: Ich kann Ihnen Tipps geben, wie Sie neue Pflegekräfte anleiten können. Hier sind einige Vorschläge : […]