Kritikgespräche
Choleriker sind in vielen Gesundheitseinrichtungen überrepräsentiert – besonders in Krankenhäusern Dafür gibt es mehrere Gründe: Choleriker*innen sind meist leistungsorientiert und durchsetzungsstark. So kommen sie weit häufiger als kooperative Mitarbeiter*innen in eine Führungsposition. Doch sobald sie Macht haben, neigen sie dazu, ihre Wut ungezügelt und ungestraft auszuleben. In anderen Branchen wird so ein Verhalten kaum toleriert. […]
Wie wäre es, wenn Sie in der nächsten Teamsitzung alle mit etwas Nettem beginnen und gleichzeitig Wünsche für das kommende Jahr äußern dürfen? Dafür können Sie diese Methode gut nutzen Beschriften Sie für jeden Ihrer Mitarbeiter*innen einen Umschlag mit dem Namen. (10 Mitarbeiter*innen = 10 Umschläge) Bereiten Sie Zettel vor, mit dem sich Ihre […]
„Der hat doch keine Ahnung …“ Rhetorische Tipps und Tricks zu „Wie führe ich meinen Chef“ gibt es einige im Netz. Doch statt Rhetorik kann es auch hier hilfreicher sein, mit einem systemischen Blick Licht in die Sache zu bringen. Haben Sie das Gefühl haben, dass Ihr Vorgesetzter einen Fehler macht und damit sich oder […]
Eine Teilnehmerin fragt mich, wie sie die ungewöhnlich Fehlzeiten einer Mitarbeiterin am besten anspricht. Hier ist – mit ihrer Zustimmung – ein kurzer Gesprächsauszug. „Wie oft war der Betreffende den in der letzten Zeit arbeitsunfähig?“ „Oft. Sehr oft.“ „Was heißt das denn genau?“ „So genau kann ich das gar nicht sagen, doch es war wirklich […]
Sicherlich kennen auch Sie Kollegen oder Mitarbeiter, die Kritik immer von sich weisen: „Das war ich nicht.“ Oder: „Das war nicht mein Fehler, denn die Kollegin hat …“ Die Ursache dafür ist meist Angst und ein geringes Selbstwertgefühl. Vermutlich sind die Betroffenen früher vor anderen bloßgestellt worden und wollen sich nun davor schützen. Für erfolgreiche […]
Haben auch Sie einen Mitarbeiter, der Sie als Vorgesetzte nicht akzeptiert? Vielleicht liegt es daran, dass der Betreffende gehofft hat, befördert zu werden. Und nun sind Sie seine Vorgesetzte geworden. Oder Sie sind neu im Unternehmen und ein langjähriger Mitarbeiter wirft Ihnen vor, dass Sie keine Ahnung haben. So oder so, er akzeptiert Sie nicht […]
Das Kritikgespräch – Die zwei Bedingungen für den Erfolg Mit einem Kritikgespräche wollen wir (in den allermeisten Fällen) erreichen, dass unser Gegenüber sein Verhalten ändert. Dafür braucht es allerdings zwei Bedingungen. Unser Gegenüber findet, dass die Kritik erstens wahr und zweitens frei von Unterstellungen ist 1. Es ist wahr „Ich habe es schon 100 Mal […]
Das Kritikgespräch – Die zwei Bedingungen für den Erfolg Mit einem Kritikgespräche wollen wir (in den allermeisten Fällen) erreichen, dass unser Gegenüber sein Verhalten ändert. Dafür braucht es allerdings zwei Bedingungen. Unser Gegenüber findet, dass die Kritik erstens wahr und zweitens frei von Unterstellungen ist 1. Es ist wahr „Ich habe es schon 100 Mal […]
Ein Kritikgespräch kann unterschiedliche Ziele haben: Der Betreffende möchte seinem Ärger Luft machen. Der Betreffende möchte, dass sein Gegenüber sein Verhalten überdenkt und verändert. Sich Luft machen, dem anderen Mal ordentlich die Meinung sagen, dazu braucht es kaum Vorbereitung. Lediglich die Überlegung: Wie sage ich es am treffendsten? Ironisch, mit einem zuspitzenden Vergleich oder doch […]
Zur Vorbereitung von Kritikgesprächen bin auf eine interessante japanische Technik gestoßen. Schauen Sie sich dazu bitte die folgenden Aufgaben an. Was fällt Ihnen auf? 5 x 8 = 40 3 x 5 = 51 8 x 2 = 16 9 + 2 = 11 Vermutlich haben Sie sofort gesehen: Die zweite Lösung ist falsch, 51 […]