Fortbildungstag 2023
Kompetenz im Krankenhaus > Fortbildungstag 2023 > Führungskräfte > Mitarbeiter sollen mehr Verantwortung übernehmen? – Fokus auf Erfolge
Mitarbeiter sollen mehr Verantwortung übernehmen? – Fokus auf Erfolge
- Posted by: Michael Wachholz
- Category: Führungskräfte Mitarbeiterführung Mitarbeitermotivation Praxisanleitung Tipps für Pflegekräfte
Keine Kommentare
Wünschen Sie sich manchmal, dass Mitarbeiter*innen, Kolleg*innen oder Azubis mehr Verantwortung übernehmen? Das ist der erste Teil einer kleine Reihe zu dem Thema.
Fokus auf Erfolge
Mit Ihrer Erfahrung erkennen Sie vermutlich sehr schnell, wenn jemand etwas falsch gemacht oder vergessen hat.
Doch fällt Ihnen genauso schnell auf, was richtig oder sogar gut gemacht wurde?
Wenn der Blick auf das Richtige und die Erfolge fehlt, haben die Kritisierten schnell das Gefühl: Du hackst immer auf mir rum. Oder Dir kann man es auch nicht recht machen.
Mit folgenden Schritten fördern Sie besonders bei Berufsanfängern die Motivation für Zusatzaufgaben:
- Kontrollieren, um Gründe zum Loben zu finden
- Häufige Kontrolle bedeutet nicht gleich mehr Zeitaufwand. Oftmals reicht schon ein kurzer Blick auf das Ergebnis und ein „Sehr gut“ oder „Du schreibst sehr leserlich, das macht es allen leichter.“
- Selbstverständlichkeiten loben
- Was für erfahrene Mitarbeiter*innen selbstverständlich ist, kann für Berufsanfänger neu, ungewohnt und anstrengend sein. „Ich finde es gut, dass du dir bei den Übergaben vieles notiert hast. Das erspart später viele Nachfragen.“
- Öffentlich loben
- Im Stationszimmer: „Gute Dokumentation. Ich weiß, dass es am Anfang viel ist, an alles zu denken.“ Manchmal motiviert öffentliches Lob andere ebenfalls zu guten Leistungen.
- Fortschritte betonen
- Erkennen Sie die Fortschritte (auch kleine) und die Entwicklung der Mitarbeiter an. „Mir ist aufgefallen, dass du in den letzten Tagen viel selbstständiger geworden bist.“
- Erfolge als Team feiern
- Erinnern Sie die Kolleginnen daran, dass auch sie kleine Erfolge der Berufseinsteiger loben: „Ich habe gehört, dass du das erste Mal alleine … Respekt.“
- Ermutigung zur Weiterentwicklung
- Zur Weiterentwicklung motivierendes Lob: „Du hast dich für die Broschüre sehr engagiert. Ich würde dir in Zukunft gerne wieder solche Projekte anbieten. Was meinst du?“
Was halten Sie von den Punkten? Über Ihr Feedback würde ich mich freuen.
Verwandte Themen