Fortbildungstag 2023
Mitarbeiter sollen mehr Verantwortung übernehmen? – Klare, erreichbare Ziele
- Posted by: Michael Wachholz
- Category: Auszubildende Kritikgespräche Mitarbeiterführung Mitarbeitermotivation Praxisanleitung
Mitarbeiter*innen oder Auszubildende sollen mehr Verantwortung übernehmen ist eine häufig genannte Erwartung an die jüngere Generation.
Daher möchte ich hier eine kleine Folge von Tipps starten, mit denen Sie die jungen Mitarbeiter*innen an mehr Verantwortung heranführen können.
3. Tipp: Klare und erreichbare Ziele setzen
- Kleine Schritte: Beginnen Sie mit kleinen, interessanten Zusatzaufgaben, um das Interesse, Selbstvertrauen und die Kompetenzen der jungen Kolleg*innen zu stärken. Es hilft natürlich, wenn die Aufgabe zu den jeweiligen Interessen oder Talenten passt.
Zum Beispiel
- Verantwortung für ein Thema: Ein Projekt wie die Erstellung einer kleinen Informationsbroschüre, welche die häufigsten Fragen der Patienten / Angehörigen beantwortet.
- Verantwortung für einen Prozess: Ein Projekt wie die Überprüfung und Verbesserung von Hygienestandards in einem bestimmten Bereich.
- Klare Erwartungen: Beschreiben Sie möglichst genau was, warum und bis wann gemacht werden soll.
Je genauer Sie die Aufgabe beschreiben, desto besser wird das Ergebnis sein. Dsa fördert die Bereitschaft der Betreffenden in Zukunft Zusatzaufgaben zu übernehmen.
Zum Beispiel
Aufgabe: Erstelle eine zweiseitige Informationsbroschüre für die Station
- Inhalt:
- Kurze Begrüßung und Vorstellung der Station (maximal vier Zeilen)
- Wichtige Zeiten und Abläufe (Visitenzeiten, Medikamentenvergabe, Essenszeiten, Ruhezeiten)
- Ansprechpartner (Name und Funktion der Stationsleitung, Pflegekräfte, Ärzte)
- Kontaktdaten (Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Notrufnummern)
- Besuchszeiten (genaue Zeiten, Hinweise zu Ausnahmen)
- Ablauf der Entlassung (Zimmer räumen bis um … Uhr, Arztbrief, Transport …)
- Zusätzliche Informationen (Hygienevorschriften, vorhandene Einrichtungen wie z. B. Cafeteria)
- Recherche:
- Überprüfe die Angaben durch Rücksprache mit der Stationsleitung oder den zuständigen Mitarbeiterinnen.
- Mittel:
- Zugang zum Computer und Drucker im Stationszimmer, Gestaltung mit Word, technische Unterstützung durch Frau X.
- Gestaltung:
- Gut lesbare Schrift, übersichtlicher Aufbau. Schwarz-weiß, unser Logo, keine weiteren Bilder oder Grafiken.
- Zeitrahmen:
- Insgesamt maximal vier Stunden investieren..
- Früh Bescheid geben, falls die Zeit nicht reicht
- Überprüfung:
- Kurzes Zwischengespräch nach erstem Entwurf (nach 1 Stunde)
- Zwischengespräch nach 2-3 Stunden
- Feedbackgespräch nach Ferstigstellung (4 Stunden).
Vermutlich ist so eine Aufgabenbeschreibung genauer, als Sie sie bei erfahrenen Mitarbeiter*innen gemacht hätten.
Solche konkrete Beschreibungen helfen jungen Menschen, die Anforderungen an sie genau zu verstehen und damit auch richtig umzusetzen zu können.
Tipp: Loben Sie möglichst oft und formulieren Sie Kritik immer zukunftsorientiert. (Achte beim nächsten Mal darauf …)
Nur der Erfolg bei kleineren Zusatzaufgaben motiviert die jungen Kolleg*innen, sie in Zukunft wieder zu übernehmen.
Was halten Sie von dem Vorschlag? Über Ihr Feedback würde ich mich freuen.